Mediathek
Naturfaser aus der Lausitz
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Artikel der Sächsischen Zeitung von 12.02.2023
Wie aus Hochschul-Forschung neue Firmen und Produkte werden
Forscher der Hochschule Zittau/Görlitz revolutionieren den Maschinenbau. Und nutzen dafür Hanf, Flachs und auch Bananenstauden.
Daraus könnte bald eine weltweite Erfolgsstory werden.
von Frank-Uwe Michel
Wenn Dr. Matthias Kinne über Bananen spricht und ins Erzählen kommt, dann geht es weniger um guten Geschmack, Vitamine und Gesundheit. Den Zittauer Wissenschaftler interessiert viel mehr das, was bisher beim Bananenanbau völlig uninteressant war - nämlich die Pflanze. "Die wird nach jeder Ernte gerodet. Überall auf der Welt entstehen dadurch riesige Berge Müll. Die Biomasse verwest, wird illegal entsorgt oder verbrannt. Wir haben eine Möglichkeit entdeckt, wie die Faser der Bananenstaude sinnvoll verwendet werden kann."
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Artikel der Sächsischen Zeitung vom 02.02.2023
Wie Stroh und Holzspäne Kunststoff ersetzen
Zittauer Forscher und Lausitzer Firmen machen gemeinsame Sache. Vor allem Fahrzeugzulieferer und Bauindustrie profitieren.
Dafür gibt es vom Bund 12 Millionen Euro.
von Frank-Uwe Michel
Armlehnen in Autos, Verkleidungen in Flugzeugen oder Bahnen-Kunststoffe finden sich heute in den unterschiedlichsten Bauteilen. Leider aber auch als Abfälle auf Müllhalden und in den Meeren. Hierfür eine Alternative zu schaffen, haben sich Forscher des Fraunhofer-Kunststoffzentrums Oberlausitz und der Hochschule Zittau/Görlitz vorgenommen. Zusammen mit 25 Partnern, hauptsächlich aus der regionalen Wirtschaft, bilden sie das Bündnis "EnviroPlast". Das Ziel: Kunststoffe teilweise durch Stroh, Spreu oder Sägespäne zu ersetzen und damit die Umweltbilanz von technischen Kunststoffteilen deutlich zu verbessern.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Artikel der Sächsischen Zeitung vom 29.10.2022
Wie ein Ebersbacher Start-up die Welt besser machen will
Wie kann man Müll reduzieren und eine Alternative zu Plastik-Wegwerfverpackungen finden?
Holger Wagner hatte da eine Idee. Daraus ist die Firma Lausitzer Naturfaser geworden.
von Romy Altmann-Kühr
Aus nutzlosen Pflanzenteilen Verpackungen herstellen, die komplett verrotten und damit den weltweiten Plastikmüll enorm eindämmen – klingt genial! Genau das haben sich die Ebersbacher Firmenchefs Holger Wagner und Jörg Rhode überlegt – und in Zusammenarbeit mit der Dresdner Smartpac Verpackungsmaschinen GmbH und ihrer bereits bestehenden Firma Rhode + Wagner Anlagenbau im Jahr 2019 das Start-up Lausitzer Naturfaser gegründet.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________